- Deutschland 2035
- Energie & Umwelt
- Finanzen
- Gesundheit
- Wirtschaft & Digitales
- Innovationsplattform
- Verkehr & Mobilität


Wie bleibt der Industriestandort Deutschland wettbewerbsfähig?
Jahr der Industriepolitik
Wir freuen uns u. a. auf folgende Gäste: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Birgit Biermann, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IGBCE und Dr. Christian Matschke, Vorstandsmitglied Berlin-Chemie AG und Vorstandsvorsitzender im Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost, Kerstin Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/53c
Bärbel Heidebroek, Gründerin der Landwind-Gruppe, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie, ist Unternehmerin und auf allen politischen Ebenen aktiv. Trotz umfangreicher gesetzlicher Änderungen und dem 2%-Ausbauziel in den Ländern hakt es immer noch bei der Umsetzung vor Ort. Am Allerwichtigsten ist es aus ihrer Sicht, in jeder Kommune das Gespräch mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und mit den Bürgerinnen und Bürgern, zu suchen. Hören Sie selbst unser spannendes Gespräch mit ihr.
Downloads / Links
Windkraft: Läuft der Ausbau schnell genug? Gute Ansätze für Planung, Genehmigung und Beschleunigung im Rahmen des FES-Projekts "Für eine gerechte Zukunft"
Paradigmenwechsel bei der Windkraft: Windkraftbetreiber bestätigen, dass der Zubau zwar noch zu langsam erfolgt, aber die Weichen gestellt sind. Eine maßgebliche Änderung beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist, dass Erneuerbare Energien jetzt im überragenden öffentlichen Interesse sind. Das schafft eine Bewusstseinsänderung bei der Bevölkerung.
Downloads / Links
Downloads / Links
Schnellerer Ausbau Erneuerbarer Energien in Go-To-Areas
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist der einzige Weg, langfristig hohe Energiepreise zu vermeiden und eine gute, finanzierbare Energieversorgung sicherzustellen. Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Rahmen des stiftungsweiten Projekts „Wer zahlt die Zeche – Für eine gerechte Zukunft“ eine Reihe von Fachgesprächen gestartet. Sehen Sie die Zusammenfassung unseres ersten Fachgesprächs bei Youtube.
Downloads / Links

Energiekosten und Energiesicherheit in Hamburg: Was brauchen Unternehmen und was die Bürgerinnen und Bürger?
Gäste: Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke, Ulf Gehrckens, Executive Vice President Corporate Energy & Climate Affairs der Aurubis AG,
Dr. Nina Scheer, MdB, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Moderation: Kristina Läsker, freie Journalistin und Moderatorin.
Anmeldung und ausführliches Programm: https://www.fes.de/lnk/4ti

Explodierende Energiepreise, sich täglich neu überschlagende Debatten, schwierige Begriffe, komplexe Ansätze. Der Handlungsbedarf ist immens, Politik steht unter Druck, politische Kommunikation könnte besser laufen. Während und nach den Entlastungspaketen für Verbraucher:innen stehen jetzt Firmen im Mittelpunkt. Dr. Beate Kummer, geschäftsführende Gesellschafterin von Kummer:Umweltkommunikation, spricht mit Marei John-Ohnesorg über die Gasumlage, den Strompreisdeckel und AKW-Stresstests.
Downloads / Links

Veranstaltung in Köln
Versorgungssicherheit und Energiepreisstabilität Risiken für Industrie und Haushalte
Mit Susanne Fabry, Vorständin RheinEnergie AG und Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Direktor und Geschäftsführer des energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln. Moderation: Dr. Beate Kummer, Vorstandsmitglied im Managerkreis NRW
Programm mit Informationen zur Anmeldung:
Downloads / Links
Keine Energiewende ohne soziale Wärmewende. Impulse für eine bezahlbare Versorgung mit "Grüner Wärme"
Das Papier der AG Energie und Umwelt zeigt, wie eine soziale Wärmewende auch angesichts der Preissteigerungen für Energie in Folge des Ukrainekriegs gelingen kann. Die Autor_innen plädieren dafür, die ökonomische wie auch soziale Lebenswirklichkeit der Menschen bereits am Anfang der Entwicklung von Strategien und der Auswahl der Technologien bis zu den Schritten der energetischen Sanierung zu berücksichtigen.
Downloads / Links

Mit Bundesbauministerin Klara Geywitz
Soziale Wärmewende: Wie wollen wir wohnen?
Podiumsdiskussion mit Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Rainer Tietzsch, Vorsitzender des Berliner Mietervereins e.V., Dr. Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG.
Programm und Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/4nq

Online-Debatte
Zeitenwende: Energiepreise im Fokus
Diskussion mit Michael Schrodi MdB, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Hanns Koenig, Head of Commissioned Projects Central Europe, Aurora Energy Research, Moderation: Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros der Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
Programm und Informationen zur Anmeldung:

Zeitenwende - Energiepolitik im Fokus
Gäste u.a.: Timon Gremmels, Mitglied des Deutschen Bundestags, Melanie Maas-Brunner, Vorstandsmitglied BASF, Alexander Roeske, Politischer Sekretär IG BCE, Tiemo Wölken, Mitglied des Europäischen Parlaments,
Programm und Anmeldung unter: https://www.fes.de/lnk/4m9

Stresstest Energieversorgung
Das soziale Entlastungspaket der Ampel wird kontrovers diskutiert. Noch schärfer ist die Debatte rund um ein mögliches Gasembargo, um Versorgungssicherheit und die Folgen steigender Gas- und Energiepreise für Haushalte und Unternehmen. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU und Sprecher der AG Umwelt & Energie im Managerkreis, zeigt im neuen Podcast, dass jede Entscheidung ein Dilemma ist. Einfache Antworten verbieten sich angesichts komplexer Verflechtungen und Abhängigkeiten.
Downloads / Links
Kreislaufwirtschaft, Produktdesign und Heparin
„Wir sind in Deutschland auf einem sehr guten Weg und teilweise europäisch an der Spitze, was die Entwicklung des Sektors Kreislaufwirtschaft angeht“, so Ralph Müller-Beck. Er leitet das kommunale Vertriebsmanagement bei Remondis und ist Mitglied im Vorstand Managerkreis Nord-Ost. Das Ziel ist klar: Aus jedem Abfall sollen wieder Wertstoffe generiert werden.
Downloads / Links

Was ist die Wärmewende?
Auch im Bereich der Wärmeerzeugung sind zur Erreichung der Klimaziele große Veränderungen nötig: Bis 2030 sollen 50 % der Wärme aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen werden. Was das konkret bedeutet und wie das zu schaffen ist, erklärt Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand der enercity AG in Hannover und Sprecher des Managerkreises Niedersachsen/Bremen.
Downloads / Links
Mehr Fortschritt wagen - Klima, Energie und Umwelt
In Teil 4 zum Koalitionsvertrag der Ampel beschäftigen sich Matthias Dümpelmann, Sprecher der AG Energie und Umwelt und Beate Kummer, stellvertretende Sprecherin der AG, mit dem Themenkomplex Klima, Energie und Umelt. Es geht um Carbon Contracts for Difference, das Klimaanpassungsgesetz, Wasserstoff, echte Kreislaufwirtschaft, die Energiewende, eine Umfinanzierung der EEG-Umlage, soziale Wärmewende und vieles mehr.
Downloads / Links

Zielkonflikte Wachstum-Klimaneutralität: Unternehmerische Perspektiven für ein nachhaltiges Europa
Europa braucht eine mutige Klima-Industriepolitik in Europa! .Es gibt keine prinzipiellen Zielkonflikte zwischen Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Verträglichkeit. Aber auf dem Weg dorthin gibt es Interessenkonflikte. Der Managerkreis hat am 7. und 8. Juni 2021 darüber mit Expert_innen diskutiert.
Downloads / Links
Energiewende als Gemeinwohlprojekt - Den Wandel klimagerecht und sozial gestalten
Darüber, wie eine gemeinwohlorientierte Energiewende Realität wird, diskutierte die AG Energie und Umwelt des Managerkreises am 17. Juni 2021 mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze, MdB Bernd Westphal, Dr. Tanja Wielgoss, Frederik Moch, Prof. Dr. Thomas Bruckner und Andreas Kuhlmann. Sehen Sie die Best-ofs der Veranstaltung auf Youtube.
Downloads / Links

mit Umweltministerin Svenja Schulze
Energiewende als Gemeinwohlprojekt –
Den Wandel klimagerecht und sozial gestalten
Mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze; Bernd Westphal, wirtschafts- und energie-politischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB; Dr. Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende Vattenfall Wärme Berlin AG; Prof. Dr. Thomas Bruckner, Professor für Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Universität Leipzig.
Programm und Anmeldung: www.fes.de/lnk/475

Wirtschaft und Klimaschutz
Der Zeitdruck für Unternehmen ist immens, sagt Prof. Dr. Gerhard Prätorius, von der TU Braunschweig spricht über Zauderer, aber auch über eine neue Dynamik, den European Green Deal und eine europäische Klima-Industriepolitik. Er schlägt eine Infrastruktur des Strukturwandels, angepasste Förderprogramme, Abbau von Subventionen, eine Beratungsinfrastruktur für KMU und bessere Qualifizierung vor.
Downloads / Links
Gemeinwohlorientierten Wandel gestalten: Impulse zur Weichenstellung für einen gerechten Klima- und Umweltschutz
Die Energie- und Rohstoffwende braucht eine neue Dynamik. Wie sieht eine zukunftsfähige und gerechte Energie- und Umweltpolitik aus? Die AG Energie und Umwelt des Managerkreises liefert Impulse für eine moderne Industrie- und Wirtschaftspolitik mit Klimaschutz als Ausgangspunkt.
Dieses Impulspapier ist auch als Printexemplar erhältlich. Bestellung: managerkreis@fes.de
Downloads / Links

Stahl, Zement und Ammoniak: Neue Wege zur Klimaneutralität
Andreas Kuhlmann (Geschäftsführer dena) illustriert anschaulich die Energiewende und Wege zur Klimaneutralität. Er zeigt, wo wir aktuell beim Thema Klima und Energie stehen, welche Zielkonflikte es gibt, warum Kreislaufwirtschaft neu gedacht werden muss, was sich hinter Reallaboren verbirgt und was ein internationaler Blick zu Tage fördert.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch
TERMIN IM ONLINEFORMAT
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und ihre Auswirkungen auf die Energiewende
mit Bernd Westphal, MdB
- exklusiv für Mitglieder der Arbeitsgruppe Energie und Umwelt -

AG Energie & Umwelt
TERMIN IM ONLINEFORMAT
Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Produktverantwortung
mit Dr. Christoph Epping, Unterabteilungsleiter für Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft im BMU
Nur für Mitglieder der Arbeitsgruppe

Klima, Energie, Umwelt
Szenario "Created by Germany"
Entwicklung von Handlungsempfehlungen Klima, Energie, Umwelt
Eckpunkte einer Zukunftsagenda
mit: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender Deutsche Energie-Agentur (dena); Dr. Klaus Hauschulte, CEO Scholz Recycling; Prof. Dr. Helmut Maurer, Senior Expert Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe im Verband der Chemischen Industrie (VCI)
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, exklusiv für Mitglieder des Managerkreises

Fachgespräch in Berlin
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung
Gast: Volker Meier, Abteilungsleiter BMU
Exklusiv für Mitglieder

Fachgespräch in Berlin
Aktuelle Energie- und Umweltpolitik
Gast: Johann Saathoff, MdB
Exklusiv für Mitglieder

Podiumsdiskussion in Berlin
Umwelt- und Klimapolitik -
Erfolge und Misserfolge. Rückblick und Ausblick
Gäste: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Dr. Gitta Egbers, REACH-Management, BASF Polyurethanes GmbH;
Prof. Dr. Helmut Maurer, Europäische Kommission, DG Umwelt; Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim

Hintergrundgespräch in Hannover
Umweltpolitische Aufgaben und Herausforderungen
für Niedersachsen bis 2021
Gast: Frank Doods, Staatsekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Fachgespräch in Halle
Dekarbonisierung - Eine Herausforderung für die Industrienation Deutschland
Gast: Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer der
8KU GmbH, Berlin

Fachgespräch in Brüssel
Investitionen in die europäische Energieinfrastruktur
Gast: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der deutschen Energie-Agentur dena; Laurent Schmitt, Generalsekretär des Europäischen Übertragungsnetzbetreiberverband ENTSO-E

Fachgespräch in Berlin
Produktverantwortung - Chance und Herausforderung
für die Wirtschaft
Gäste: Michael Thews MdB, Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestags; Dr. Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung;
Andreas Rindt, Philips Lighting GmbH, Commercial Director Public Lighting

Fachgespräch in Berlin
Die Zukunft der Energiewende
Gast: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur, dena
Politischer Wille und regulatorische Rahmen sind Treiber für klimafreundlicheres Verhalten von Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei sollte nicht nur einseitig auf Gipfelentscheidungen und weltweite Abkommen geschaut werden. Längst folgen technologischer Fortschritt und durch Innovation erzielte Wettbewerbsvorteile auch einer Eigendynamik. Investitionsverhalten, Finanzierungsmodelle und Finanzprodukte richten sich zunehmend an Nachhaltigkeitsaspekten aus, so die
Autorinnen Sandra Parthie und Viola Rocher.
Downloads / Links

Der Klimavertrag von Paris hat die Ziele Deutschlands bestätigt. Nicht das "Ob", nur das "Wie" ist offen. Die Autoren zeigen politische Handlungsoptionen auf und warnen, dass Dekarbonisierung nicht zur Deindustrialisierung führen darf.
Downloads / Links

Was sind die Herausforderungen einer innovativen Rohstoffpolitik? Welche Verantwortung tragen die Unternehmen? Wie beurteilen sie die politischen Rahmenbedingungen? Und wie weit sind wir bei der Wiederverwertung von Rohstoffen insgesamt?
Darüber diskutierten am 22. Juni in Berlin Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Professor Martin Faulstich (TU Clausthal), Professor Gerhard Prätorius (VW) und Thomas Wessel (Evonik). Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier.
Downloads / Links
Energiewende in Mitteldeutschland
Wirtschafts- und strukturpolitische Implikationen
Veranstaltungsdokumentation
In einer Veranstaltungsreihe hat der Managerkreis Mitteldeutschland der Friedrich-Ebert-Stiftung den Themenkomplex Energiewende aus mitteldeutscher Perspektive beleuchtet. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der Diskussionen.
Downloads / Links

Veranstaltung in Berlin
Ressourceneffizienz -
Herausforderungen einer innovativen Rohstoffpolitik
Gäste: Barbara Hendricks MdB, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl für Umwelt- und Energietechnik, TU Clausthal, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen; Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Leiter Nachhaltigkeit, Volkswagen Konzern; Thomas Wessel, Vorstand, Evonik Industries

Veranstaltung in Essen
Energiewende und Industriepolitik -
Herausforderungen für unser Land
Gäste: Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Volker Lang, ATKearney, Energieteam Deutschland; Dr. Martin Iffert, Vorstandsvorsitzender der TRIMET Aluminium SE;
Prof. Dr. Michael Süß, Vorsitzender der Geschäftsführung der Georgsmarienhütte Holding GmbH

Veranstaltung in Leipzig
Energiewende in Mitteldeutschland –
Wirtschafts- und Strukturpolitische Implikationen
Gäste: Jens Bullerjahn, Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt; Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Fachgespräch in Berlin
Dekarbonisierung - Eine Herausforderung für die Industrienation Deutschland
Gäste: Ralf Bartels, Abteilungsleiter Energiewende / Nachhaltigkeit bei der IG BCE; Dr. Jens Perner, Associate Director der Frontier Economics Ltd.; Bernd Westphal MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD Bundestagsfraktion; Einführung und Moderation: Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH
Wenngleich der Blick für das "große Ganze" die öffentliche Diskussion bestimmt - die volkswirtschaftlichen, politischen, technischen und ökologischen Aspekte der Energiewende haben auch ganz konkrete regionale und lokale Gesichtspunkte und Auswirkungen. Mit einigen davon hat sich der Managerkreis Mitteldeutschland in einer Reihe von Fachgesprächen befasst. Auf dieser Grundlage ist dieses Impulspapier entstanden.
Downloads / Links

Fachgespräch in Berlin
Engpass Rohstoffe? Erwartungen an eine nachhaltige Rohstoffpolitik
Gäste: Dr. Dierk Paskert, Geschäftsführer RA Rohstoffallianz GmbH; Eva Stollberger, Senior Manager Sicherheit und Rohstoffe beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Fachgesprächsreihe in Leipzig
Wie viel Marktwirtschaft verträgt die Energiewende?
Gäste: Dr. Thomas Pilgram, ehem. Geschäftsführer CLENS; Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag

Veranstaltung in Essen
Alte Wirtschaft, neue Antworten – Europäische Perspektiven für die Industrie in NRW
Gäste: Jürgen Trittin MdB; Norbert Römer MdL; Dr. Klaus Engel, Initiativkreis Ruhr
Vor der Veranstaltung findet eine Mitgliederversammlung statt.

Fachgespräch in Berlin
Energiewende und Strommarktdesign -
Risiken geteilter Strompreiszonen
Gäste: Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur; Martin Graf, Vorstand E-Control, Wien

Fachgesprächsreihe in Leipzig
Mitteldeutschland nach der Kohle
Welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit die mitteldeutschen Bergbauregionen nach dem Braunkohleausstieg eine Perspektive haben?
Gäste: Prof. Dr. Joacheim Ragnitz, Managing Director des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Dresden; Moderation: Uwe Hitschfeld, Hitschfeld Büro für strategische Beratung und Vorstandsmitglied im Managerkreis Mitteldeutschland

Fachgesprächsreihe in Leipzig
Welche Auswirkungen hat die Energiewende für die Kommunen?
Gast: Dr. Norbert Menke, Geschäftsführer der LVV
Deutschland spielt global in vielerlei Hinsicht eine besondere Rolle und sollte damit auch Vorbildfunktionen einnehmen, auch in der Umwelt- und Klimapolitik.
An diesem Standort sind aber auch die Interessen von Verbraucher_innen und Unternehmen bedeutsam. Verantwortungsvolle Politik muss verschiedene, gegebenenfalls auch konfligierende Ziele zusammen bringen. Energiepolitik, Klimapolitik und Verbraucherpolitik sind dabei ein magisches Dreieck.
Downloads / Links

Fachgesprächsreihe in Leipzig
Energiewende und Stadtwerke. Welche Herausforderungen ergeben sich aus der
Energiewende für mitteldeutsche Stadtwerke?
Gäste: Peter Zaiss, Geschäftsführer der Stadtwerke Erfurt; Helmut Herdt, Sprecher der Geschäftsführung der Städtischen Werke Magdeburg und Mitglied des Vorstandes des Managerkreises
Die derzeitige Politik zur Gestaltung der Energiewende ist gekennzeichnet durch widersprüchliche Ziele, unklare Rahmenbedingungen und marktferne Instrumente. Für einen Erfolg der Energiewende ist eine klare Orientierung an den gleichrangigen Zielen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit notwendig. Das Übermaß von Regulierungseingriffen muss zugunsten marktwirtschaftlicher Prinzipien zurückgedrängt werden.
Downloads / Links

Veranstaltung in NRW
Nachhaltiges Bauen
Gäste: Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Uwe Eichner, Vorstandsvorsitzender der GAG Immobilien AG; Dr. Martin Schneider, Hauptgeschäftsführer des Vereins Deutscher Zementwerke
vorher Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Fachgespräch in Berlin
Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz:
Industrielle Innovationstreiber?
Gäste: Michael Thews MdB, Abfallpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Bundestagsaus- schuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit; Thomas Rücker, Leiter der Biologischen Abfallbehandlung, BSR; Einführung und Moderation:
Beate Kummer, Geschäftsführerin Kummer: Umweltkommunikation GmbH, Mitglied im
Bundesvorstand des Managerkreises

Hintergrundgespräch in NRW
NRW in der Energiewende
Gäste: Thomas Eiskirch MdL, Wirtschaftspolitischer Sprecher der SPDLandtagsfraktion; Guntram Pehlke, Vorsitzender des Vorstands, DSW21 - Dortmunder Stadtwerke AG

Fachgespräch in Berlin
Die EEG-Novelle und die Rolle der Stadtwerke bei der Energiewende
Gast: Florian Post MdB

Fachgespräch in Berlin
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Klima-
und Energiepolitik
Gast: Severin Fischer, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsbereich Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik

in Berlin
Die Zukunft der Energiepolitik
Gast: Hubertus Heil MdB, stv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, zuständig für Wirtschaft und Technologie

Veranstaltung in Essen
Energie für NRW - Heute & Morgen
Gäste: Garrelt Duin, Wirtschaftsminister NRW;
Dr. Martin Iffert, Vorstandsvorsitzender TRIMET
Aluminium AG
vorher Mitgliederversammlung, zu Gast: André Stinka, Generalsekretär der SPD NRW

in Berlin
Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
Gäste: Prof. Dr. Klaus Hänsch, eh. Leiter der Mediationsgruppe zum Ausbau des Flughafens Frankfurt; Prof. Dr. Andrea Versteyl, Versteyl Rechtsanwälte - Kanzlei für Umwelt, Planung und Beteiligung

in Berlin
Energiewende made in Germany oder à l’Europe?
Gäste: Andreas Kuhlmann, Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik, BDEW e.V.; Johannes Enzmann, Sprecher des AK Klima und Klimapolitik der SPD Brüssel; Vera Brenzel, Head of Political Affairs and Corporate Communications, EU Representative Office Brussels E.ON AG

Veranstaltung in Düsseldorf
Wirtschaft in NRW - Wohin nach Kohle und Stahl?
Gast: Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

in Berlin
Die Finanzierung der Energiewende - Umlage oder leistungsgerechte Lastenteilung?
Gäste: Peter-Jürgen Schneider, Mitglied des Vorstands, Salzgitter AG; Tilman Schwencke, General Manager, Mainstream Renewable Power; Enno Harks, Senior Political Advisor, BP Europa SE; Otto Wetzig, Vorstandsvorsitzender, Nwerk eG Osnabrück

in Berlin
Versorgungssicherheit vor Wettbewerb oder Wettbewerb um Versorgungssicherheit?
Wo gibt es Versorgungslücken und wie sind sie zu schließen?
Gäste: PD Dr. Jörg Jasper, Konzernexperte Energiewirtschaft und Energiepolitik, EnBW Energie Baden-Württemberg AG; Robert Busch, Geschäftsführer, Bundesverband Neuer Energieanbieter; Helmut Herdt, Sprecher der Geschäftsführung, Stadtwerke Magdeburg; Michael Liesner, ENERCON GmbH Büro Berlin

Besichtigung und Diskussion in Berlin
Der EUREF-Campus als innovatives Zukunftsprojekt für eine energieeffiziente, nachhaltige Stadt
Besichtigung und Diskussion mit Reinhard Müller, Vorstand, EUREF AG

Veranstaltung in Bremerhaven
Erneuerbare Energien: Windkraftanlagen als Wirtschaftsmotor?
Besichtigung mit Dirk Kassen, Geschäftsführer WeserWind GmbH, anschließend: Fachgespräch
Gäste: Peter van Hüllen, Vorsitzender der Geschäftsführung Georgsmarienhütte Holding GmbH; Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender Stiftung Offshore Windenergie
exklusiv für Mitglieder

Hintergrundgespräch in Schwerin
Norddeutscher Energiedialog: Eine zukunftsfähige Energiepolitik für Mecklenburg-Vorpommern
Gast: Volker Schlotmann, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung
exklusiv für Mitglieder

Podiumsdiskussion in Frankfurt
Jobmotor oder Standortrisiko? Die Energiewende in Deutschland
Gäste: Thorsten Schäfer-Gümbel MdL, SPD-Landesvorsitzender Hessen; Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, CEO RWE Innogy; Moderation: Silke Hillesheim, Journalistin

Hintergrundgespräch in München
Klimadebatte und Energiepolitik
Gast: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, CEO RWE Innogy; Moderation: Klaudia Martini, Ministerin a. D. und Sprecherin des Managerkreis Bayern

Hintergrundgespräch in Düsseldorf
Ökologische Industriepolitik
Gast: Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
exklusiv für Mitglieder

Hintergrundgespräch in Gelsenkirchen
Industriepolitik in Deutschland nach der Energiewende
Gast: Michael Vassiliadis, Vorsitzender IG BCE
exklusiv für Mitglieder

Hintergrundgespräch in Düsseldorf
Nachhaltiges Wirtschaften im Dialog
Gast: Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Podiumsdiskussion in Frankfurt
Nachhaltiges Wachstum finanzieren: Strategien und Finanzierungsinstrumente für eine Green Economy
Gäste: Andreas von Schoeler, Mitglied des Vorstands Managerkreis Rhein-Main Vorstellung des Thesenpapiers: Dr. Carlo Velten, Senior Advisor, Experton Group, Autor/Mitglied der Managerkreis-Arbeitsgruppe "Finanzpolitik, Steuern, Haushalt, Finanzmärkte" Vortrag: Dr. Thomas Rüschen, DWS Investment GmbH, Global Head Key Account Management

Podiumsdiskussion in Greifswald
Energiemix der Zukunft
Gäste: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Chief Executive Officer, RWE Innogy und Erwin Sellering, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern; Moderation: Arno Pöker, Vorstand des Managerkreises in Mecklenburg-Vorpommern













