Mehr Fortschritt wagen! Vorschläge für die wirtschaftliche Transformation in Zeiten von Pandemie und Strukturwandel
Am 19. Januar 2021 wurde ein weiteres regionales Policy Paper aus der Serie Created by Germany des Managerkreises in einer Online-Diskussion mit mehr als 100 Teilnehmer_innen vorgestellt. Lesen Sie hier den Bericht der Veranstaltung, in der Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des HWWI seine wirtschaftspolitischen Vorschläge für Schleswig-Holstein und Hamburg präsentiert hat.
Downloads / Links

Online-Veranstaltung
Vorstellung des Policy Papers "Mehr Fortschritt wagen! Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Transformation Schleswig-Holstein und Hamburgs in Zeiten der Pandemie und des Strukturwandels"
Gäste: Prof. Dr. Henning Vöpel, Autor des Policy Papers, Michael Westhagemann, Wirtschaftssenator der Freie und Hansestadt Hamburg, Thomas Losse-Müller, Mitglied der Denkfabrik der SPD Schleswig-Holstein
Mehr Fortschritt wagen! Handlungsempfehlungen für Schleswig-Holstein und Hamburg
Der Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) Prof. Dr. Henning Vöpel schlägt u.a. vor die Region zur „Gründerhochburg“ und zum „Knotenpunkt im nordeuropäischen Innovationscluster“ zu entwickeln.
Dieses Policy Paper ist auch als Printexemplar erhältlich. Bestellung unter: managerkreis@fes.de
Downloads / Links

Online-Veranstaltung
Vorstellung des Policy Papers "Wirtschaftspolitische Impulse für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 2035"
Gäste: Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Wirtschaftswissenschaftler, Autor der Studie, Prof. Dr. Armin Willingmann, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Doris Aschenbrenner, Co-Autorin des Policy Papers für Bayern
Wirtschaftspolitische Impulse für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 2035
Das Policy Paper aus der Reihe "Created by Germany - Wirtschaftspolitische Impulse für Deutschland 2035" bietet einen Fahrplan für die Zukunftsfähigkeit der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Dieses Policy Paper ist auch als Printexemplar erhältlich. Bestellung unter: managerkreis@fes.de
Downloads / Links

Fahrplan aus der Krise (2)
Gerechte Lastenverteilung
Seit März 2020 reden wir über Soforthilfe, Zuschüsse, Kredite und Überbrückungen. Der Bund hat immense Summen aufgeboten. Inzwischen hat die verteilungspolitische Debatte begonnen. Neue Ausgaben müssen in Richtung Zukunftsinvestitionen gesteuert werden. Die entstehenden Belastungen dürfen aber nicht allein durch die arbeitende Mitte aufgebracht werden.
Downloads / Links

Fahrplan aus der Krise (1)
Richtungsentscheidungen 2021
Die Corona-Krise verstärkt den Strukturwandel und verschärft den Veränderungsdruck. Wie lässt sich die Gratwanderung zwischen Zukunftsinvestitionen und der Rettung von Traditionsunternehmen bewältigen? Wie erreichen wir eine nachhaltige Gesellschaft, die sich verändern kann, aber auch Sicherheit bietet?
Downloads / Links
Fahrplan aus der Krise
Wie der Managerkreis die wirtschaftspolitische Zukunft sieht: Gerechte Lastenverteilung, echter Strukturwandel, ein europäischer Blick
Der Impfstoff ist nah, aber nicht das Ende der Pandemie. Was lernen wir aus der Krise? Wie gehen wir mit dem Zielkonflikt aus nachhaltigem Wachstum und Klimaneutralität um, wenn wir unseren Wohlstand bewahren wollen?
Downloads / Links
Digital, transformativ, innovativ - Agenda für die Zukunftsfähigkeit Bayerns
Das neue Policy Paper aus der Reihe "Created by Germany" entwirft eine Agenda für die Zukunftsfähigkeit Bayerns. Die Autor_innen plädieren für eine digitale Bildungsagenda, effizientes Open Government und eine bayerische Innovationspolitik.
Dieses Policy Paper ist auch als Printexemplar erhältlich. Bestellung unter: managerkreis@fes.de
Downloads / Links

Online-Veranstaltung
Digital, transformativ, innovativ - Agenda für die Zukunftsfähigkeit Bayerns. Vorstellung eines Policy Papers des Managerkreises Bayern
Gäste: Doris Aschenbrenner, Assistant Professor an der Delft University of Technology, Co-Autorin, Natascha Kohnen, SPD-Landesvorsitzende Bayern, Werner Widuckel, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Co-Autor, Moderation: Philippa Sigl-Glöckner, Mitglied im Vorstand des Managerkreises Bayern

Created by Germany - Wirtschaftspolitische Impulse für Deutschland 2035
Mitglieder des Managerkreises der FES haben das Zukunftsszenario „Created by Germany entwickelt und passende Handlungsempfehlungen am 4. Dezember 2019 vorgestellt. Themen u. a.: Innovation, Know-how sowie Klima, Energie und Sicherheit. Gäste u. a.: Sören Bartol MdB, Sebastian Fiedler, Bund Deutscher Kriminalbeamter und Georg Cremer, eh. Caritas.
Downloads / Links

Konferenz in Berlin
Created by Germany - Wirtschaftspolitische Impulse für Deutschland 2035
mit Sören BartolMdB, SPD-Bundestagsfraktion; Paul Nemitz, EU-Kommission; Sebastian Fiedler, Bund Dt. Kriminalbeamter; Ralph Büchele, Roland Berger, Andreas Kuhlmmann, dena; Klaas Hübner, Unternehmer; Christian Junger MADANA; Kathrin Rohmann, Deloitte
und weitere Gäste diskutieren Handlungsempfehlungen und Megatrends
Created by Germany- Wirtschaftspolitische Impulse für Deutschland 2035
Mitglieder des Managerkreises haben wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen für Deutschland 2035 entwickelt zu den Themen: Wertschöpfung, Innovation und Know-How / Klima, Energie und Umwelt / Innere und Soziale Sicherheit
Diese Empfehlungen werden vom Managerkreis auf Regional- und Bundesebene weiter diskutiert und vertieft.
Downloads / Links

Fachgespräch in Berlin
Digitale Transformation: Was ist zu tun, um Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bis 2035 an die Weltspitze zu führen?
Gäste: Janina Mütze, Mitgründerin Civey, stellv. Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Start-ups; Dr. Helge Dauchert, Leiter Geschäftsstelle Expertenkommission Forschung und Innovation EFI

Klima, Energie, Umwelt
Szenario "Created by Germany"
Entwicklung von Handlungsempfehlungen Klima, Energie, Umwelt
Eckpunkte einer Zukunftsagenda
mit: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender Deutsche Energie-Agentur (dena); Dr. Klaus Hauschulte, CEO Scholz Recycling; Prof. Dr. Helmut Maurer, Senior Expert Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe im Verband der Chemischen Industrie (VCI)
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, exklusiv für Mitglieder des Managerkreises

Integrierte Sicherheit
Szenario "Created by Germany" Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Innere, äußere und soziale Sicherheit als sozialdemokratischer Politikdreiklang
mit Heinrich Alt, eh. Vorstand der Bundesagentur für Arbeit; Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Professur für Migration und Transnationalism HU Berlin; Dr. Rainer Stentzel, Unterabteilungsleiter Rechts- und Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich

Innovationskraft, Know-how
Szenario "Created by Germany" Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Innovationsrenaissance in Deutschland - Freiräume schaffen, gezielt fördern
mit Dr. Julia Borggräfe, BM für Arbeit und Soziales; Prof. Dr. Martin Gornig, DIW; Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Max-Planck-Institut. Moderation: Barbara Gillmann, Handelsblatt
Diskussion und Bewertung der Handlungsempfehlungen
Moderation: Marei John-Ohnesorg, Geschäftsführerin Managerkreis
Teilnahme nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung möglich
Szenarien für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung
Der Vorstand des Managerkreises hat im November 2018 einen Zukunftsworkshop in der Friedrich-Ebert-Stiftung initiiert, um Antworten auf die Frage zu finden, wie sich die Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren entwickeln könnten. Die erarbeiteten vier Szenarien sollen Grundlage sein, um daraus Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten. Diese sollen thematische Anregungen für die Arbeit des Managerkreises geben.
seit April 2019 online
Downloads / Links













