

Transformationsgipfel NRW
Monitor 2030 - Zukunft NRW
Mit Vertreter_innen von Großunternehmen und KMU sowie Startups aus NRW werden wir über Transformationskultur in Deutschland und Spanien diskutieren. Nach kurzen Impulsen der Wirtschafts- und Innovationsexpert_innen von EO.N, Henkel
und Gründer_innnen steigen wir ein in die gemeinsame Debatte.
Mehr Informationen und Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/557
Wirtschaftsstandort Deutschland - wie kommt der Wachstumsmotor wieder in Fahrt?
Wir freuen uns die Ministerpräsidentin des Saarlands und stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD Anke Rehlinger beim Managerkreis Rhein-Main begrüßen zu dürfen, um mit ihr darüber zu diskutieren, wie die deutsche Wirtschaft neuen Schwung bekommen kann.
Das ausführliche Programm und die Online-Anmeldung finden Sie hier.
Jahr der Industriepolitik
Wir freuen uns u. a. auf folgende Gäste: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Birgit Biermann, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IGBCE und Dr. Christian Matschke, Vorstandsmitglied Berlin-Chemie AG und Vorstandsvorsitzender im Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Nordost, Kerstin Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/53c
Open Innovation − Wie fördern wir gesellschaftliche Transformation?
Wir freuen uns auf Christina Kampmann, Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Vorstand der Friedrich-Ebert-Stiftung und Dr. Henning Duderstadt, Head of Innovation Office, Open Innovation City Bielefeld.
Exklusiv für Young Leaders. Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung.


Viele junge Menschen möchten anders arbeiten, in vielen Fällen auch weniger. Darüber haben mit Sara Weber, Journalistin, Digitalstrategin und Autorin gesprochen. Nach den Babyboomern, der Gen X, den Millennials/Gen Y kommt jetzt die Generation Z. Sara Weber beschreibt die Erwartungen dieser Generation an den Arbeitsmarkt und wie Arbeitgeber damit umgehen sollten. Welche Arbeitszeitmodelle diskutiert werden, was es mit „Work Life Separation“ auf sich hat, welche Rolle Vorsorge für das Alter spielt und wie wir Flexibilität auch in Berufen schaffen können, in denen kein Homeoffice möglich ist: Hören Sie selbst.
Das Impulspapier der AG Gesundheit ermöglicht einen Blick aus der Praxis. Die Handreichung für Politik und Öffentlichkeit zeigt, dass eine Krankenhausreform unerlässlich ist, um einen weiteren kalten Strukturwandel zu vermeiden. Sie bietet eine Argumentationshilfe und gibt gleichzeitig Empfehlungen in Bezug auf eine Reform der ambulanten Notfallversorgung, zum Abbau des Kostendrucks und der Bürokratie. Wichtig sind dabei öffentlich zugängliche, belastbare Informationen über die Qualität der Behandlung; sonst können die gewünschten Ziele nicht erreicht werden.
Welche Potenziale hat das Thema Nachhaltigkeit für Mecklenburg-Vorpommern?
Ausgehend von der Regionalversion Mecklenburg-Vorpommern des Monitors Deutschland 2035 legt der Autor Prof. Dr. Peter Adolphi in diesem Diskussionsbeitrag dar, warum die Transformation in Richtung Klimaneutralität für das Bundesland im Nordosten eine besondere Chance darstellt.
Powerhouse Niedersachsen - Zukunftsdialog mit Stephan Weil
Wie soll die Wirtschaft im Jahr 2045 im Powerhouse Niedersachsen aussehen? Die Vision von Ministerpräsident Stephan Weil sieht ein klimaneutrales Bundesland vor.
Eine Kooperation des Managerkreis der FES mit dem Wirtschaftsforum der SPD e. V. am 26. Juni 2023 in Hannover.
Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel, erläutert die Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten, Risiken und Qualitätschecks von ChatGPT. Wir reden über eine General Purpose AI (Artificial Intelligence), die innovative Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und gleichzeitig breite Debatten über den Regulierungsbedarf ausgelöst hat. Doris Weßels spricht über die Vorschläge der EU zum AI Act, die Empfehlungen des Ethikrates, virtuelle Partnerschaften und digitales Weiterleben. Wollen wir das?



Brücke zwischen Management und Politik
Wir beraten seit 1991 in wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen. Als Forum für Unternehmer_innen, Führungskräfte und Vertreter_innen aus Wirtschaftsverbänden und Politik bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich einzubringen und Netzwerke zu knüpfen.













