Staatfinanzen in der Zeitenwende – Steuer und finanzpolitische Perspektiven

 

Wir laden Sie herzlich ein zu dieser Online-Veranstaltung des Managerkreises Bayern mit:

Philippa Sigl-Glöckner, Direktorin Dezernat Zukunft, Mitglied der Kommission für Steuern und Finanzen der SPD, Mitglied im Bundesvorstand des Managerkreises,

Konstantin Bösl, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht, Mitglied im Vorstand des Managerkreises Bayern,

Details und Anmeldung www.fes.de/lnk/57v.

Künstliche Intelligenz in Europa: Investitionsstrategien für morgen

 

Im Vorfeld der Europawahl möchten wir mit Ihnen über dieses hochaktuelle Thema sprechen und in dem Zusammenhang auch die Zahlen des aktualisierten Monitors Deutschland 2035 genauer anschauen.

 

Weitere Informationen folgen!

Jahr der Industriepolitik - Wie bleibt der Industriestandort Deutschland wettbewerbsfähig?

 

Bei unserer Industriekonferenz am 4.10.2023 wurde deutlich: Eine Entlastung beim Strompreis ist nötig, aber zu einer intelligenten Standort-politik gehört weitaus mehr. Wen wollen wir aus strategischen Gründen hier in Deutschland halten? Wie stärken wir Kernkompetenzen mit Blick auf die Märkte von morgen und wie helfen wir Unternehmen, sich neu zu erfinden? Schauen Sie sich hier die Highlights auf Youtube an:

Die Zeitenwende braucht eine nachhaltige Finanzierung der Staatsausgaben

 

Der Autor dieses Impulsppaiers der AG Finanzen Dr. Christian Kastrop erläutert, warum eine Reform der Schuldenbremse nötig ist. Es geht um Transformation und Investitionen, einen privilegierten Zukunftshaushalt und einen möglichen Zukunftsfonds zur Mobilisierung von öffentlichem und privatem Kapital.

Die Industriepolitik von der Energiepolitik emanzipieren  - Plädoyer für einen neuen strategischen Ansatz

 

Das Impulspapier der AG Umwelt und Energie wirft einen Blick auf die Industriepolitik und fordert einen neuen strategischen Ansatz für die Transformation der Wirtschaft. Es fordert einen Fokus auf die Förderung von Innovation und der Kernkompetenzen für Zukunftsmärkte statt auf die alleinige Senkung der Energiekosten.

Wir wollen auch morgen ein Industrieland mit hoher Wertschöpfung sein. Was dafür nötig ist und wie eine moderne, innovative Industriepolitik aussehen könnte, beschreibt Dr. Matthias Dümpelmann. Es geht um den Transformations-strompreis, um Grundstoffe und Produkt-innovationen: Hören Sie selbst

Viele junge Menschen möchten anders arbeiten, in vielen Fällen auch weniger. Darüber haben mit Sara Weber, Journalistin, Digitalstrategin und Autorin gesprochen. Nach den Babyboomern, der Gen X, den Millennials/Gen Y kommt jetzt die Generation Z. Sara Weber beschreibt die Erwartungen dieser Generation an den Arbeitsmarkt und wie Arbeitgeber damit umgehen sollten. Welche Arbeitszeitmodelle diskutiert werden, was es mit „Work Life Separation“ auf sich hat, welche Rolle Vorsorge für das Alter spielt und wie wir Flexibilität auch in Berufen schaffen können, in denen kein Homeoffice möglich ist: Hören Sie selbst.

Brücke zwischen Management und Politik

Wir beraten seit 1991 in wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen. Als Forum für Unternehmer_innen, Führungskräfte und Vertreter_innen aus Wirtschaftsverbänden und Politik bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich einzubringen und Netzwerke zu knüpfen.