- Deutschland 2035
- Energie & Umwelt
- Finanzen
- Gesundheit
- Wirtschaft & Digitales
- Innovationsplattform
- Verkehr & Mobilität
Offline nach Erpressungsversuchen: Cyberangriffe auf Unternehmen und Krankenhäuser oder zuletzt auch die Stadt Potsdam nehmen zu. In unserer aktuellen Folge erläutert Lola Attenberger, Global R&D Software Security Engineer bei Carl Zeiss, wie sich Unternehmen schützen können.
Downloads / Links

Joe Biden hat einen massiven Industrieförderplan in Höhe von 433 Mrd. $ auf den Weg gebracht: Den Inflation Reduction Act. Das Ziel: Der Umbau der US-amerikanischen Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit.
Knut Dethlefsen, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington D.C., erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises, die Hintergründe des „größten Klimapakets, das die USA je verabschiedet haben“.
Downloads / Links

Konferenz in Leipzig
Aus Wirtschaftsperspektive - Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung der Demokratie
Mit: Burkhard Jung, OB Leipzig, Vizepräsident des Deutschen Städtetages; Henning Homann, stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag; Eileen Mühlbach, Stadträtin in Dresden; Cornelius Pollmer, Journalist Süddeutsche Zeitung
Details und Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/4uj
Downloads / Links
Wer gründen will, wird in der Anfangsphase bestens unterstützt. Es hakt an der Wachstums-finanzierung. Fabian von Heimburg, Mitgründer des Start-ups Hotnest in China, stellt die neue Start-up-Strategie der Bundesregierung vor, die eine Trendwende in Bezug auf Start-ups einläuten soll. Es geht um Wohlstand und globale Wettbewerbsfähigkeit, um digitale Souveränität, um Investitionen von Rentenkassen. Wichtig sind auch praktische Details wie die Beteiligung von Mitarbeiter_innen und Visaanträge. Wie lassen sich darüber hinaus Gründungen auch für Frauen attraktiver machen?
Downloads / Links

Hybrid-Veranstaltung in Hamburg/Online
Digitale Wirtschaft - ein (un)regulierbarer Innovationsmotor?
Gäste: Paul Nemitz, EU-Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher, Direktor für Grund- und Bürgerrechte
Hansjörg Schmidt, MdHB, wirtschaftspoltischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion
Moderation: Kristina Läsker, freie Journalistin
Programm und Anmeldung: https://www.fes.de/lnk/4o3
Mehr Fortschritt wagen - Wirtschaft und Europa
In der ersten Folge unserer Serie zum Koalitionsvertrag der Ampelparteien stellen Klaas Hübner, selbstständiger Unternehmer und Sprecher des Managerkreises und Sandra Parthie, Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der deutschen Wirtschaft und stellvertretende Sprecherin des Managerkreises, die wesentlich Punkte aus den Bereichen Wirtschaft und Europa vor.
Downloads / Links
Digitale Lernplattformen in der „IT-Wüste Deutschland“
Ergebnisse aus der Diskussion des Fachgesprächs werden übersichtlich zusammengefasst. Die Punke sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Digitalisierung im deutschen Bildungssystems.
Zehn Punkte zu einer Strukturreform und notwendigen Investitionen
Downloads / Links

Online-Fachgespräch
Digitale Transformation in Deutschland:
Wie gelingt die Digitalisierung des Schulsystems?
mit Jörg Heinrichs, Leiter Internationale deutsche Schule; Dr. Michael Kaden, DigitalAgentur Brandenburg ; Benjamin Wüstenhagen, Managing Director & CPO Cornelsen eCademy & inside GmbH
Exklusiv für Mitglieder der AG und ihre Gäste

Online-Hintergrundgespräch
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan
Aktueller Stand und nächste Schritte
mit Dr. Werner Ebert, Projektleiter im Bundesministerium der Finanzen
Exklusiv für Mitglieder der AG und ihre Gäste

Online-Hintergrundgespräch
ONLINE VERANSTALTUNG
Staatliche Beihilfen in Corona-Zeiten - Zombiefirmen vs. Systemrelevanz
mit Yizhou Ren, EU Kommission; Klaus-Heiner Röhl, IW Köln; Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer BDL e. V.; Sandra Parthie, stv. Sprecherin des Managerkreises und Leiterin des EU-Büros IW Köln
Silicon Valley vs. Shenzhen – Wo bleibt das digitale Europa?
In einer Debatte der AG Wirtschaft & Digitales des Managerkreises der Friedrich Ebert Stiftung am 26. Oktober 2020 wurde diskutiert, was Europa vom Silicon Valley und Shenzhen lernen kann. Wie finden wir unseren eigenen Weg zur Innovation?

Online-Fachgespräch
ONLINEVERANSTALTUNG
Silcon Valley vs. Shenzhen - Wo bleibt das digitale Euroa?
mit Xin Yuan, Shenzhen European Office; Marco-Alexander Breit, Leiter Digital- und Innovationspolitik BMWi; Dirk Kanngiesser, CEO Cryptowerk Corp.; Daniel Sahl Agora Strategy Group

Online-Fachgespräch
ONLINE TERMIN
Durch Corona in die Subventionsfalle?
Industriepolitische Impulse für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik
mit Dr. Klaus Deutsch, Chefvolkswirt BDI e.V., Sandra Parthie, IW Brüssel; Dr. Philipp Steinberg, BMWI; Daniel Sahl, Agora Strategy Group

Bürokratieabbau post-Corona - Mit smarter Verwaltung klein- und mittelständische Unternehmen fördern.
Wurde der corona-bedingte Digitalisierungsschub genutzt, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, überzogene Standards anzupassen und das Verwaltungshandeln für die regionale Wirtschaft effektiver zu machen? Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung und Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin D21 e.V. präsentierten am 22.06.2020 Empfehlungen dazu.
Downloads / Links
Die aktuelle EU-Industriestrategie –Auf dem Weg zur Klimaneutralität Richtung Corona abgebogen
Die EU-Kommission hat mit dem Green Deal und einer neuen Industriestrategie die Wende hin zu einer klimafreundlichen und digitalisierten Wirtschaft eingeläutet. Doch wie kann dies trotz Corona gelingen? Der Managerkreis sprach mit Brüsseler Expert_innen
Downloads / Links

Durch Digitalisierung gestärkt aus der Krise?
darüber sprechen Volker Halsch, Partner bei IBM und Katrin Rohmann, Wirtschaftsprüferin und Unternemensberaterin.
Beide sind stellvertretende Sprecher im Vorstand des Managerkreises.
Downloads / Links

Europa
Zoom-Konferenz
TERMIN IM ONLINEFORMAT
Die aktuelle EU-Industrietrategie - Auf dem Weg zur Klimaneutralität Richtung Corona abgebogen
mit Gabriele Bischoff MdEP; Mark Nicklas, EU Kommission; Klaas Hübner, Unternehmer; Sandra Parthie, IW Köln/Brüssel; Daniel Sahl, Agora Strategy Group
Teilnahme nur nach Voranmeldung möglich

Veranstaltung in Nordhausen
Zukunft und Perspektiven der Thüringer Automobilzulieferindustrie
mit Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft; Prof. Dr. Jörg Wagner, Präsident Hochschule Nordhausen; Prof. Dr. Klaus Augsburg, ThiMO/TU Ilmenau; Bernd Gulden, GF FeuerPowerTrain
Kooperationsveranstaltung mit dem Wirtschaftsforum der Sozialdemokratie Thüringen e.V.

Menschen fördern – Hartz IV reformieren
Lösungsvorschläge für eine bessere Grundsicherung in Deutschland
Wer den Betroffenen wirksam helfen will, muss die soziale Grundsicherung an die Herausforderungen der Zukunft anpassen. Dazu mehr im Podcast mit Heinrich Alt, ehelmaliger Vorstand der Bundesagentur für Arbeit und Petra Rossbrey, Geschäftsführerin der GCS mbH im Gespräch mit Jürgen Niemann, Geschäftsführer betterHR
Downloads / Links
Der Ruf „Hartz IV muss weg“ wird zur Nebelkerze, wenn man keine konkrete Alternative benennt. Wer Menschen wirksam helfen will, muss die soziale Grundsicherung an die Herausforderungen der Zukunft anpassen. Die Autoren fordern eine Neuorientierung der Grundsicherung „Hartz IV“. Diese Reformvorschläge sollen die Akzeptanz der Grundsicherung festigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Downloads / Links

Young Leaders
Ready for Change?
Veranstaltung in Köln
Ready for Change? Veränderungen in Unternehmen und Organisationen in Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel
Gast: Jens Scharnetzki, Chief Product Owner der Yello Strom GmbH
Veranstaltung der Young Leaders des Managerkreises NRW

Veranstaltung in Bonn
Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen:
Zwischen Partnerschaft und Konkurrenz
Gäste: Bernard Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der EEW Energy from Waste GmbH; Petra Sigmund, Beauftragte für Ostasien, Südostasien und Pazifik im Auswärtigen Amt in Berlin; Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun und Sprecher von AEGIS Europe

Hintergrundgespräch in Dresden
Mitteldeutschland im Fokus -
Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
für Sachsen
Gast: Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Zweites Hintergrundgespräch zum Positionspapier des
Managerkreises Mitteldeutschland
geschlossener Teilnehmerkreis

Veranstaltung in Düsseldorf
Gründerland NRW?!
Chancen, Herausforderungen und Wirklichkeit
Gäste: Prof. Dr. Bert Rürup, eh. Vorsitzender der Wirtschaftsweisen; Christina Kampmann MdL; Marco Schmitz MdL; Matthi Bolte-Richter MdL; Rasmus Beck, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr (angefragt); Barbara Busse, Gründerin und Director von Future+You

Veranstaltung in Hamburg
Chinas neue Seidenstraße und Hamburgs Chancen.
Eine Win-Win Konstellation?
Gäste: Nils Annen MdB, Staatsminister im Auswärtigen Amt; Konsul Tao Bailiang, Generalkonsulat der VR China in Hamburg; Lars Neumann, Leiter Vorstandsprojekte und Geschäftsentwicklung der Hamburger Hafen und Logistik AG; Dr. Margot Schüller, stv. Direktorin des GIGA Institut für Asien-Studien; Moderation: Ulrich Ladurner, ZEIT

Veranstaltung in Darmstadt
Cyberkriminalität und Cybersicherheit - Herausforderungen digitaler Transformation in Zeiten künstlicher Intelligenz und Algorithmen
Gäste: Prof. Dr. Michael Waidner, SIT Research Group, Chair Fraunhofer SIT; Peter Knapp, CDO Samson AG, Frankfurt

Veranstaltung in Nürnberg
Die Europäische Metropolregion Nürnberg -
Chancen und Potenziale für die Zukunft
Gäste: Kerstin Gardill; Stefan Schuster MdL; Dr. Christa Standecker; Carsten Träger MdB

Veranstaltung in Düsseldorf
Digitalisierung und Industrie 4.0 in NRW Industrie
Gäste: Dr. Myriam Jahn, Mitglied im Vorstand der TiSC AG; Christina Kampmann MdL; Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr.-Ing. Arndt-Hendrik Zinn, Gründer und CEO der Zolitron Technology GmbH

Hintergrundgespräch in Stuttgart
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte der Sozialdemokratie
Gast: Dr. Nils Schmid MdB
Vor der Veranstaltung findet eine Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt.

Veranstaltung in Berlin
Moderne Verwaltung für eine moderne Stadt.
Ist Berlin fit für die Zukunft?!
Gäste: Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister des Bezirks Spandau; Lena Sophie Müller, Geschäftsführerin Initiative D21 e.V.; Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnologie; Henrik Vagt, Bereichsleiter Mittelstand & Energie der IHK zu Berlin

Von der sozialen zur nachhaltigen Marktwirtschaft?
Gäste: Dr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer IW Köln;
Hans Eichel, Bundesminister a. D.

Veranstaltung in Frankfurt
Wirtschaftsperspektiven 2018
Gast: Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin und Bereichsleitung Research der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba)

Veranstaltung in Hamburg
Die Zukunft Europas -
Deutschland in der Verantwortung
Gäste: Peer Steinbrück, Minister a.D.; Prof. Marcel Fratzscher Ph.D., Präsident des DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltung ist bereits belegt!
Langfristig wird auch die Finanzdienstleistungsindustrie vollständig digitalisiert sein, eine Konvergenz mit anderen Industrien wird stattfinden. Wer mit den immer schnelleren Entwicklungen nicht mithält, verliert schnell sein Geschäftsmodell. Die Politik muss gleichzeitig den Wandel gesellschaftlich gestalten und ordnungspolitisch regulieren wo nötig.
Am 28.11.2017 diskutierten: Dr. Matthias Eireiner, CEO FinReach - Sebastian Steger, Partner, Roland Berger GmbH - Dr. Jens Zimmermann MdB - Moderation: Anna Ohlsen-Mangold - zu Gast beim Digital Hub "Spielfeld" in Berlin-Kreuzberg
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in Magdeburg
Mitteldeutschland im Fokus -
Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
für Sachsen-Anhalt
Gast: Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
Vorstellung und Diskussion der Publikation
geschlossener Teilnehmerkreis

Hintergrundgespräch in Erfurt
Mitteldeutschland im Fokus -
Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
für Thüringen
Gast: Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Vorstellung und Diskussion der Publikation
geschlossener Teilnehmerkreis

Veranstaltung in Berlin
Digitalisierung und die Zukunft des Finanzsystems
Gäste: Dr. Matthias Eireiner, CEO FinReach GmbH; Dr. Udo Milkau, DZ BANK AG; Sebastian Steger, Partner, Roland Berger GmbH; Dr. Jens Zimmermann MdB

Hintergrundgespräch in Berlin
Wirtschaftspolitik für die Hauptstadt
Gast: Ramona Pop, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe
exklusiv für Mitglieder

in Köln

Veranstaltung in Stuttgart
Gemeinwohlökonomie in der Praxis
Gäste: Peter Hofelich, Mitglied der SPD-Landtagsfraktion; Wilfried Münch, GLS Bank; Dr. Oliver Viest, Geschäftsführer <em>faktor

Hintergrundgespräch in Bremen
Wirtschaft - Arbeit - Digitalisierung
Gast: Carsten Sieling, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in Frankfurt
Französisch-deutsche Industriepolitik -
Motor für Wirtschaft und Innovation
Gäste: Michael Roth MdB, Staatsminister im
Auswärtigen Amt; Dr. Matthias Suermondt, Sanofi VP Government Affairs und Public Affairs
Diskussion und Betriebsbesichtigung bei Sanofi
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in Köln
Deutsch-amerikanische Wirtschaftsbeziehungen
Ein Ausblick in turbulente(n) Zeiten
Gast: Bernhard Mattes, Präsident der AmCham Germany; Moderation: Christoph Dänzer-Vanotti, Sprecher des Mangerkreises der FES in NRW
Downloads / Links

Fishbowl Diskussion in Berlin
Vom Hype zur Relevanz.
Berlins Zukunft als Startup- und Innovationsstandort
Gäste: Björn Böhning, Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin; Luis Hanemann, Partner bei E.Ventures; Sonja Jost, CEO, DexLeChem GmbH; Christoph Räthke, Director of education am German Technology Entrepreneurship Center und Gründer der Berlin Startup Academy; Moderation: Jennifer Pernau, Berlin

Fachgespräch in Erfurt
Industrie 4.0 versus Demokratie 2.0 - Der Wandel der Arbeitswelt und die Unternehmenskultur der Zukunft
Gäste: Prof. Dr. Michael Behr, Abteilungsleiter im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Ralf Pollmeier, Geschäftsführer der Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG in Creuzburg; Isabel Senff, Betriebsratsvorsitzende der Deutschen Post in Halle (Saale) und stellv. Vorsitzende der ver.di Jugend

Veranstaltung in München
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Produktion
Betriebsbesichtigung und Fachgespräch
im IBM Watson IoT Center
mit Niklaus H. Waser, Leiter IBM Watson IoT Center München
exklusiv für Mitglieder
Dieselkrise und Kartellverdacht belasten die deutschen Autoindustrie. Der Verband der Automobilindustrie sollte sich kritisch und unabhängig für faires, wettbewerbsorientiertes und rechtskonformes Verhalten seiner Mitglieder einsetzen. Effektive Compliance und ethisches Führungsverhalten sind Wertschöpfungstreiber für Marktzugang, Wertschätzung, Kundenbegeisterung, Arbeitgeberattraktivität. Auch die Gewerkschaften in den betroffenen Betrieben müssen ihre Rolle neu definieren.
Downloads / Links
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem rasanten Umbruch, der zu mehr Unsicherheit und Ungleichheit führt. Populismus und Nationalismus sind auf dem Vormarsch. Länder wie Deutschland, die über keine physischen Rohstoffe verfügen, müssen prüfen, ob ihr Wirtschaftsmodell langfristig trag- und zukunftsfähig ist. Deutschland muss für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft ein integriertes Politikkonzept entwickeln. Dabei sind zwei wichtige „Megatrends“ zu berücksichtigen: Digitalisierung und Klimawandel.
Downloads / Links

Fachgespräch in Berlin
Produktverantwortung - Chance und Herausforderung
für die Wirtschaft
Gäste: Michael Thews MdB, Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestags; Dr. Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigung;
Andreas Rindt, Philips Lighting GmbH, Commercial Director Public Lighting

Veranstaltung in Hannover
Trump ante portas. Deutschlands Wirtschaft
zwischen Globalisierung und Protektionismus
Gäste: Olaf Lies MdL, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Prof. Dr. Sebastian Dullien, Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre an der HTW Berlin; Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der taz

Veranstaltung in Passau
Die digitale Zukunft des Mittelstands
Alte Tugenden bewahren – neue Chancen ergreifen!
Gäste: Christian Flisek MdB, Existenzgründungs- beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion;
Dr. Armin Bender, MSG Systems AG; Prof. Dr. Robert Obermaier, Universität Passau

Hintergrundgespräch in Magdeburg
Wirtschaftspolitik für Sachsen-Anhalt
Gast: Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Qualifizierung und Weiterbildung für die Arbeit der Zukunft
mit Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales
geschlossener Teilnehmer_innenkreis
Führungskräfte aus dem Personalbereich
Millionenabfindungen und Boni trotz Milliardenverlusten haben die Debatte über Managergehälter wieder angefacht. Wichtig für eine Volkswirtschaft ist das Vertrauen in ihr wirtschaftliches Ordnungssystem. Dieses Vertrauen wird erschüttert, wenn die Managervergütung nicht an den Unternehmenserfolg gekoppelt ist oder mit der Bereitschaft des Managers verbunden ist, bei Misserfolg auch persönlich Verantwortung zu übernehmen. Notwendig für die Akzeptanz hoher Gesamtvergütungen sind verbindliche Grundsätze und eine Orientierung am tatsächlichen und vor allen Dingen nachhaltigen Unternehmenserfolg
Downloads / Links

Fachgespräch in Leipzig
Russland und der Westen: Krise ohne Ende?
Gäste: Gernot Erler MdB, Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft; Holger Tschense, Geschäftsführer T&T business consulting GmbH & Co.
Vor der Veranstaltung findet eine Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt.

Veranstaltung in München
Wenn Roboter Steuern zahlen -
Umverteilung in Zeiten von Automatisierung
und Digitalisierung
Gäste: Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft VbW; Prof. Sabina Jeschke, Rheinisch-Westfälische Technische Universität RWTH, Aachen; Harald Güller MdL, stv. Vorsitzender des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen

Veranstaltung in Hamburg
Digitalisierung. Innovation. Disruption. Eine Standortbestimmung für Hamburg als Medienstadt
Gäste: Dr. Carsten Brosda, Kultursenator; Christiane Krogmann, Redaktionsleiterin tagesschau.de; Julian Reichelt, Chefredakteur BILD Digital; Dirk Zeiler, CEO
next media accelerator GmbH
Vor der Veranstaltung findet eine Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt.

Veranstaltung in Oberhausen
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Migranten -
Chancen und politische Herausforderungen
Gäste: Rainer Schmeltzer, Minister für Arbeit, Integration und Soziales; Thomas Wessel, Personalvorstand der Evonik Industries AG

Veranstaltung in Brüssel
Digital Skills -
Was muss die europäische Politik tun?
Gäste: Dr. Christoph Anz, BMW Experte Digital Skills;
Dr. Dirk Bergrath, Büroleiter Brüssel der IG Metall;
Martina Werner MdEP, Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie

Hintergrundgespräch in Essen
Wirtschaft in NRW - Fakten und Aussichten
Gäste: Günter Horzetzky, Staatssekretär im Ministerium
für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen; Prof. Dr. Christoph Schmidt, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.; u.a.

Seit 25 Jahren ist der Managerkreis Brücke zwischen Management und Politik. Seine Mitglieder engagieren sich für eine an der Sozialen Demokratie orientierte Wirtschaftspolitik. Am 24. November wurde das Jubiläum mit Festredner Olaf Scholz, Erster Bürgermeister von Hamburg und stellvertretenderParteivorsitzender der SPD gefeiert. Impressionen der Veranstaltung sehen Sie im Video:
Downloads / Links

Veranstaltung in München
Hidden Champions in Bayern -
unsere verborgenen Kraftzentren
Gäste: Christian Flisek MdB; Prof. Michael Popp, Vorstandsvorsitzender Bionorica SE; Hubert Schaller, Mitglied des Vorstandes der Goldhofer AG; Dr. Arndt Schottelius, Entwicklungsvorstand der MorphoSys AG

Die Digitalisierung der Wirtschaft birgt enorme Chancen. Welche Hebel müssen Unternehmen in Bewegung setzen, um die Unternehmensgeschichte positiv ins neue, digitale Zeitalter fortzuschreiben? Wie können Sie erfolgreich digitale Ideenlabore aufbauen und betreiben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Autoren.
Downloads / Links

Fachgespräch in Garching
Digitalisierung: Hype, Hoffnung oder hohle Phrase?
Betriebsbesichtigung und Fachgespräch im Leibniz Rechenzentrum der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, mit Rainer Oesmann, Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C)
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in Frankfurt
Digitalisierung der deutschen Wirtschaft -
welche Chancen bietet der Markt der Zukunft?
Gast: Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG

Veranstaltung in Düsseldorf
Digitale Wirtschaft -
Herausforderungen und Chancen für NRW
Gäste: Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Christoph Erdmann, Gründer und Geschäftsführer Secusmart GmbH; Michael Flunkert, Geschäftsführer Babtec Informationssysteme GmbH
Die Rentenreformen unter Rot-Grün und der folgenden Großen Koalition in den Jahren 2002 und 2007 haben die Zukunftsfähigkeit der Gesetzlichen Rente gestärkt. Sozialpolitisch motivierte Leistungsausweitungen, wie die Mütterrente und die Rente mit 63 der jetzigen Regierung, werden den künftig bestehenden Konsolidierungsbedarf allerdings weiter vergrößern. Es bedarf einer vorausschauenden Politik, um das Rentensystem dauerhaft zu stabilisieren. Deshalb sind sowohl die umlagefinanzierte als auch die ergänzende kapitalgedeckte Altersvorsorge konsequent weiterzuentwickeln.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in Magdeburg
Eine Zukunftsagenda für die Wirtschaftspolitik
Sachsen-Anhalts
Gast: Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
exklusiv für Mitglieder

Hintergrundgespräch in Düsseldorf
20 Monate Mindestlohn -
eine Zwischenbilanz
Gast: Jan Zilius, Vorsitzender der Mindestlohnkommission
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in München
Flucht und Wirtschaft - Chancen und Herausforderungen
Gäste: Annette Karl, MdL, wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und stellvertretende Vorsitzende der Bayern SPD; Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH; Barbara Maier, ehrenamtliche Flüchtlingshelferin; Angelika Pfab, Geschäftsführender Vorstand, Evangelischer Pflegedienst München e.V.; Dr. Ehsan Vallizadeh, IAB Nürnberg

Fachgespräch in Berlin
Arbeitswelt 4.0 - Herausforderungen für das Personalmanagement
mit Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales
geschlossener Teilnehmerkreis
(Führungskräfte aus dem Personalbereich)

Fachgespräch in Berlin
Digital Labs - Erfolgsstrategien für den Aufbau und Betrieb digitaler Innovationslabore und Inkubatoren
Gäste: Dirk Herzbach, CEO Next Media Accelerator; Thorsten Ramus, Investmentmanager bei Invest-Impuls, Hannover
Kern sozialdemokratischer Politik ist, einen ordnenden Rahmen für Wachstum zu setzen und dies mit dem Versprechen einer Verteilungsgerechtigkeit zu paaren, um möglichst viele Menschen an dem wirtschaftlich generierten Wohlstand teilhaben zu lassen. Angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen mit ihren oftmals intransparenten Regulierungspolitiken brauchen wir eine Debatte über Bausteine einer Ordnungspolitik für die Ökonomie des 21. Jahrhunderts aus der Perspektive der Sozialen Demokratie. Diese Debatte kann nicht nur die nationalen Gestaltungsmöglichkeiten im Blick haben, sondern muss immer auch europäische und internationale Handlungsräume mitdenken.
Downloads / Links
Der Ordoliberalismus stellt sich in einem radikalen Sinne gegen jegliche Form von gesellschaftlichen und ökonomischen Privilegien. Nur wo eine "machtfreie" Wirtschaftsordnung realisiert wird, werden Menschen in die Lage versetzt, ihr Leben selbstbestimmt führen zu können. In genau diesem Ausgangspunkt von Ordoliberalismus und Ordnungspolitik liegt der zentrale Grund, warum Kerngedanken des Ordoliberalismus für die Ausgestaltung einer freiheitlichen, emanzipatorischen und zugleich inklusiven, weil nicht auf Privilegien basierenden Wirtschaftsordnung herangezogen werden können.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in Erfurt
Wirtschaft 4.0 in Thüringen.
Das 10-Punkte Aktionsprogramm
Gast: Georg Maier, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
exklusiv für Mitglieder

Ihre Innovationskraft, ihre Fachkräfte und die Zusammenarbeit zwischen den Industriebranchen haben dazu beigetragen die weltweite Position der Deutschen Industrie in der Wirtschaftskrise zu festigen und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu verteidigen. Investitionen und Innovationen sind wichtig. Was getan werden muss, um die Zukunft der Industrie hierzulande zu sichern wurde in der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert.
Zusammenfassung der Diskussion bei der Veranstaltung am 12. Mai 2016
Downloads / Links
Seit der Finanz- und Eurokrise steht zumindest die ökonomische Logik der Union auf dem Prüfstand. Sind die zunehmende Vergemeinschaftung makroökonomischer Kompetenzen einerseits und die politisch-institutionelle Konstruktion der EU andererseits dazu geeignet, Krisensituationen adäquat zu begegnen? Verschärfen die ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen sogar die Krisenanfälligkeit, zumindest in einigen Mitgliedsstaaten? Diesen Fragen geht Carsten Kühl unter dem Titel "Makroökonomische Steuerung in der EU - Zwischen nationaler und supranationaler Ohnmacht" nach.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in Frankfurt
Voraussetzungen und Ergebnisse
sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik
Gast: Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorsitzender der SPD-Fraktion im hessischen Landtag und stv. Vorsitzender der SPD

Veranstaltung in Berlin
Zukunft der Industrie - Jetzt die Weichen richtig stellen!
Gäste: Thorsten Schäfer-Gümbel, Stv. Parteivorsitender der SPD; Dr. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI e. V.; Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW; Oliver Heinrich, Landesbezirksvorsitzender Nordost der IG BCE

Veranstaltung in Osnabrück
Niedersachsen und die Flüchtlingssituation –
Chancen und Perspektiven für die Wirtschaft
Gäste: Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport; Heinrich Alt, Mitglied im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit a.D.

Veranstaltung in Berlin
Wählen Sie Ihre Route! Digitalisierung und die Mobilität der Zukunft
Gäste: Sören Bartol MdB, stv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Jürgen Fenske, Präsident Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV); Maxim Nohroudi, Gründer und CEO von ally (Door2Door GmbH); Peter Gerber, Vorstandsvorsitzender Lufthansa Cargo AG; Dr. Alexander Dix, stv. Vorsitzender, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID)

Veranstaltung in Barleben
Fachkräftemangel und Immigration – Was ist zu tun?
Gäste: Klemens Gutmann, Präsident der Arbeitgeberverbände in Sachsen-Anhalt; Kay Senius, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit
Kein anderes Thema hat die politische Debatte der letzten Monate stärker bestimmt als die Flüchtlingsfrage. Große Herausforderungen liegen noch vor uns. Wenn es nicht gelingt, die Flüchtlinge mit Bleibeperspektive schnell und wirksam zu integrieren, wird unsere Gesellschaft Schaden nehmen. Mit den jetzt dringend notwendigen Investitionen in Bildung und Ausbildung, Wohnungsbau und Sozialleistungen sind aber auch enorme Chancen für eine sozial gerechte Modernisierung unserer Gesellschaft verbunden. Investitionen müssen die vorhandenen Strukturprobleme aufgreifen. So werden aus Integrationskosten Investitionen in die soziale Balance und damit in die Zukunft Deutschlands.
Downloads / Links
Die Digitalisierung verändert die Arbeit. Positiven Wirkungen und Chancen stehen Risiken gegenüber. Die Gestaltung der Digitalen Arbeit bietet den Sozialpartnern die Chance, die industriellen Beziehungen zu modernisieren und bestehende Lücken in der Regulierung der Arbeit gemeinsam zu schließen. Offensichtlich ist zudem, dass die Gestaltung der Arbeit durch bessere Personalarbeit unterstützt werden muss.
Downloads / Links

Veranstaltung in Duisburg
Flüchtlinge - Chancen für die Wirtschaft
Gäste: Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg; Oliver Burkhard, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der ThyssenKrupp Steel Europe AG
Vor der Veranstaltung findet eine Mitgliederversammlung statt. Zu Gast: Frank Sundermann MdL, wirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion
Europa steht im Zuge der verschiedenen Krisen der vergangenen Jahre am Scheideweg. Insbesondere stellen sich grundsätzliche Fragen zu den jeweiligen Spielräumen europäischer und nationaler Ordnungspolitik und dem verbundenen Wechselspiel zwischen europäischen und nationalen Institutionen. Eine weitere Harmonisierung der Wirtschaftspolitik in Europa ist grundsätzlich zu begrüßen, wenn sie die Chancengleichheit der Unternehmen fördert und einen ordnungspolitischen Rahmen für wirtschaftliches Wachstum schafft. Diese Harmonisierung darf aber nicht die Eigenverantwortung und Flexibilität der Nationalstaaten unterminieren.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in Hamburg
Rot-Grün. Gut für die Hamburger Wirtschaft?!
Gast: Andreas Dressel, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
exklusiv für Mitglieder

Hintergrundgespräch in Bremen
Der wirtschaftspolitische Weg Bremens
für die nächsten 5 Jahre
Gast: Carsten Sieling, Präsidenten des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in Leipzig
Industrie 4.0. - Perspektiven für die Digitalisierung
der Wirtschaft in Mitteldeutschland
Reihe Mitteldeutscher Wirtschaftsdialog
Gäste: Stefan Brangs, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr;
Holger Mann MdL

Fachgespräch in Berlin
Fachgespräch der PAG Wirtschaft
Gäste: Thorben Albrecht, Staatssekretär im BM für Arbeit und Soziales; Dagmar Bornemann, Managing Director/Owner db&w GbR; Dr. Constanze Kurz, Leiterin Ressort Zukunft der Arbeit der IG Metall; Thomas Leubner, Head of Learning and Education der Siemens AG; Jürgen Niemann, Geschäftsführer Personal der DB Dienstleistungen GmbH; Martin Seiler, Geschäftsführer Personal der Telekom Deutschland GmbH/ Moderation: Heinrich Tiemann, Koordinator Arbeitsmarktpolitik des Managerkreises
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in Jena
TTIP - Bedroht das Freihandelsabkommen
unsere Freiheit?
Gäste: Jakob von Weizsäcker MdEP; Dr. Michael Mertin, Vorstandsvorsitzender der Jenoptik; Florian Moritz, Referatsleiter Internationale und Europäische Wirtschaftspolitik beim DGB-Bundesvorstand

in Stuttgart
Digitale Identitäten - IT-Sicherheit für die digitale Wertschöpfung
Gast: Jetzabel Serna-Olvera, Assistant Professor am Deutsche Telekom Chair of Mobile Business and Multilateral Security der Goethe Universität Frankfurt

Veranstaltung in Magdeburg
Wissenschaft und Wirtschaft: Politische Herausforderungen für Sachsen-Anhalt
Gäste: Katrin Budde MdL, Vorsitzende der SPD Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Armin Willingmann, Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Gesprächsleitung: Helmut Herdt, Vorstandsmitglied Managerkreis
Industriepolitik für Europa – Die EU als Standort industrieller Wertschöpfung zukunftsfähig machen
Vor sechs Jahren führte die weltweite Finanzkrise in Europa zu einer Banken-, Wirtschaft- und Staatsschuldenkrise. Es folgte ein wirtschaftlicher Einbruch, der die europäische Industrie bis ins Mark traf. Seither haben sich die Rahmenbedingungen in Europa deutlich zum Nachteil der Industrie verändert. Wenn Europa aber die Potentiale der Digitalisierung nutzen und auch zukünftig ein bedeutender Standort industrieller Wertschöpfung bleiben will, muss auf nationaler und insbesondere auf europäischer Ebene entschlossen gehandelt werden.
Downloads / Links

Veranstaltung in München
Zukunftsweisende Innovationspolitik in Zeiten der Digitalisierung – Was heißt das?
Gäste: Andreas Lotte MdL, forschungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Mitglied des AK Wirtschaft; Michael Staab, Personalleiter Continental Regensburg; Dr. Jan-Hendrik Passoth, Technologiesoziologe und Leiter des Lab Digital Mediaam Munich Center for Technology
der TU München; Moderation: Brigit Harprath, Hörfunkjournalistin Wirtschaft und Soziales
Langfristige Trends und Szenarien der internationalen Wirtschaftsentwicklung
2060 wird die Weltwirtschaft ein völlig anderes Gesicht haben. Neue Technologien und Produkte werden die Märkte bestimmen. Welthandelsströme ändern sich, die Musik der Weltwirtschaft spielt im asiatisch-pazifischen Raum. Die "alten" Industrieländer müssen Ihre Position in der Weltwirtschaft neu definieren, um Wohlstand, Wachstum und Jobs zu sichern. Bildung, Forschung und Entwicklung, Migration, Innovation, aber auch neue Wertschöpfungsketten, sind wichtige Schlüssel. All das erfordert eine neue, gute Ordnungspolitik, nicht nur national, sondern auch international, als Referenz.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in München
Chancen und Herausforderungen für
Existenzgründungen in Deutschland
Gäste: Christian Flisek MdB, Existenzgründungsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion und Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen in der SPD; Andreas Lotte MdL, Forschungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Mitglied im Arbeitskreis Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie der SPD

Fachgespräch in Berlin
Fachgespräch IT-Sicherheit für die digitale Wertschöpfung
Gäste: Prof. Dr. Kai Rannenberg Lehrstuhlinhaber des Deutsche Telekom Chairs of Mobile Business & Mulitlateral Security; Gerold Reichenbach MdB Mitglied im Innenausschuss und im Ausschuss Digitale Agenda SPD-Bundestagsfraktion

Veranstaltung in Hannover
Vier Jahre Industrie 4.0 –
Von der technischen zur sozialen Innovation
Podiumsdiskussion und
Vorstellung der Studienergebnisse
Gäste: Daniela Behrens, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Prof. Dr. Daniel Buhr, Eberhard Karls Universität Tübingen; Dr. Katrin Goldhorn, Personalleitung Volkswagen Group Academy, Volkswagen AG; Hubertus Heil, MdB, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Welf Schröter, Leiter des Forums Soziale Technikgestaltung beim DGB-Bezirk Baden-Württemberg

Veranstaltung in Stuttgart
"Ist share auch fair economy?"
Digitalwirtschaft zwischen Innovation und Ausbeutung
Gäste: Katrin Altpeter MdL, Ministerin für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg; Slawa Kister, Co-Founder und CEO myCleaner; Michael Schwemmle, Geschäftsführer Input Consulting, Autor "Digitale Arbeit in Deutschland"; Kathleen Ziemann, betterplace lab; Moderation: Ulrike Schnellbach, Journalistin
Livestream am 25. März (Mitschnitt):
https://www.youtube.com/watch?v=d-Ls4mmlbTI

Veranstaltung in Bayern
Industrie 4.0 – Quo vadis?
Gäste: Prof. Werner Widuckel, Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Daniel Méndez Fernández, TU München Software and Systems Engineering

Veranstaltung in Hannover
Wirtschaft und Wissenschaft – Innovation durch Kooperation
Gäste: Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen; Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen; Dr. Volker Müller, Haupt- geschäftsführer der Unternehmerverbände
Niedersachsen e.V.
vorher Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen
Mit dem Begriff "share economy" wird eine neue Ära des Wirtschaftens verbunden, in dem freies Teilen von Ressourcen und gemeinsames Zusammenarbeiten im Vordergrund stehen. Irrtümlicherweise werden darunter auch Geschäftsmodelle verstanden, die gegen eine Gebühr Dienstleistungen über digitale Plattformen oder Apps vermitteln oder anbieten. Die Plattformbetreiber können schnell den Markt dominieren und damit die Zugangsbedingungen diktieren. Bei der Aufteilung von Gewinnen und Risiken droht eine Verschiebung zu Ungunsten der eigentlichen Dienstleister_innen. Aus der gleichberechtigten "share economy" kann so schnell ein neuer "Plattform-Kapitalismus" werden.
Downloads / Links

Veranstaltung in Frankfurt
Was verspricht das Freihandelsabkommen zwischen Amerika und Europa? - Was kann es halten?
Gast: Andreas Povel, Geschäftsführer der American Chamber of Commerce Germany; Knut Brünjes, Leiter der Unterabteilung für Handelspolitik, WTO, OECD, Amerika im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Stephan Grüger, Mitglied des Hessischen Landtags
vorher Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
Downloads / Links
Mit dem Begriff "Big Data" wird vor allem die massenhafte Sammlung von Daten und Überwachung der Privatsphäre in Verbindung gebracht. Das Sammeln von Informationen zur genaueren Auswertung und Prognose bestimmter Ereignisse ist jedoch keine neuartige Entwicklung. Neu ist lediglich die technische Machbarkeit, mit der riesige Datenmengen in Echtzeit ausgewertet werden können. Dies bietet gerade für Unternehmen Chancen für Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle. Die sinnvolle Auswertung der Daten ist allerdings entscheidend. Die Datenerhebung selbst ist nicht das Problem, es ist die Intransparenz, wer, wo und zu welchem Zweck welche Daten erhebt.
Downloads / Links
Digitalisierung, Industrie 4.0, demographischer Wandel und andere tiefgreifende Veränderungen stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Bisher sind Betriebe und Verwaltungen jedoch nur unzureichend auf den ökonomischen, technischen und sozio-kulturellen Wandel vorbereitet. Insbesondere muss sich der Umgang mit der knappen produktiven Ressource Mensch verändern. Gefordert sind die Akteure vor Ort: kompetente und motivierte Beschäftigte, Führungskräfte, Personalmanager, betriebliche Interessenvertreter und Gewerkschaften. Politische Gestaltung muss hier unterstützen.
Downloads / Links

in Stuttgart
Gute Wirtschaft durch Gute Arbeit
Gast: Claus Schmiedel MdL, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg

Veranstaltung in Frankfurt
Wirtschaftsausblick 2015 – Was bringt das neue Jahr?
Gast: Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident und wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim

Veranstaltung in Leipzig
Perspektiven für die Wirtschaft in Mitteldeutschland
Gäste: Iris Gleicke MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Ost- und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung; Uwe Hitschfeld, Geschäftsführer, Büro für strategische Beratung, Leipzig; Helmut Herdt, Sprecher der Geschäftsführung, Städtische Werke, Magdeburg; Frank Krätzschmar, Geschäftsführer, LEG Thüringen; Moderation: Wolfgang Brinkschulte, Wirtschaftsjournalist, MDR-Fernsehen
anschließend Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Fachgespräch in Hannover
Industrie 4.0
Gäste: Dagmar Bornemann, Eigentümerin und Geschäftsführerin der db&w finest Softwarefirma; Daniel Buhr, Universität Tübingen; Arno Brandt, Leiter des CIMA-Instituts für Regionalwirtschaft, Hannover

in Stuttgart
Breitbandinfrastrukturausbau, europäischer digitaler Binnenmarkt, Netzneutralität
Gast: Dr. Kristina Both, Deutsche Telekom AG

Veranstaltung in NRW
Zukunft der Medien - Medien der Zukunft
Gäste: Tom Buhrow, Intendant des WDR; Michael Bröcker, Chefredakteur der Rheinischen Post
vorher: Mitgliederversammlung, zu Gast: Sts. Franz-Josef
Lersch-Mense, Chef der Staatskanzlei NRW

Veranstaltung in Berlin
Fit für TTIP? Deutsche Innovationen im
internationalen Wettbewerb
Gäste: Hubertus Heil MdB, stv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Karl-Ludwig Kley, Präsident des VCI; Stefan Körzell, Mitglied im DGB Vorstand
Mit dem Aufruf Europa zu re-industrialisieren reagierte die Europäische Kommission letztes Jahr auf Probleme, die durch die Wirtschaftskrise offensichtlich wurden. In vielen Regionen in Europa fehlt die industrielle Basis.
Die Re-Industrialisierung Europas ist ein entscheidender Baustein für das zukünftige Wachstum in Europa. Um im Zuge der Globalisierung in Zukunft noch eine bedeutende Rolle in der Welt zu spielen, muss die industrielle Wett-
bewerbsfähigkeit Europas erhöht, die Innovationskraft gestärkt und die Öffnung der Volkswirtschaften nach innen wie nach außen entschlossen vorangetrieben werden. Dafür sind vor allem drei Dinge wichtig:
Innovationen, Investitionen und Internationalisierung.
Downloads / Links
Wirtschaft und Gesellschaft brauchen hoch qualifizierte Fachkräfte. Aber sind die weitere Akademisierung von Ausbildungsgängen und die generelle Ausweitung des Studienangebots wirklich die richtige Antwort? Welche Bedeutung soll zukünftig die duale Ausbildung haben? Wie kann ein unproduktiver Wettbewerb zwischen Hochschulbildung und beruflicher Ausbildung vermieden werden? Wie stellt sich der zukünftige Bildungsbedarf aus Sicht der Unternehmen dar?
Downloads / Links

Veranstaltung in Berlin
Vom Digital Dream zum bösen Erwachen?
Arbeiter_innen im digitalen Zeitalter
Gäste: Gerald Lembke, Professor und Studiendekan für Medien und Veranstaltungen, Duale Hochschule Baden-Württemberg; Karl-Heinz Brandl, Leiter IKT-Projekt bei der ver.di Bundesverwaltung; Maxim Nohroudi, CEO von Waymate; Gerald Lembke, Karl-Heinz Brandl, Leiter IKT-Projekt bei der ver.di Bundesverwaltung; Moderation: Anke Müller, FluxFM
nur mit Einladung

Podiumsdiskussion in Berlin
Moderne Industriepolitik für Europa - Deutschlands Beitrag für eine europäische Wertschöpfungskette
Gäste: Hubertus Heil, MdB stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Dr. Markus Kerber, Hauptgeschäftsführer des BDI; Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident DIW; Reiner Hoffmann, Mitglied im Bundesvorstand des DGB; Bernd Lange, MdEP; Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG.
Moderation: Katrin Rohmann, Partnerin Deloitte & Touche

Veranstaltung in Stuttgart
Wirtschaftsspionage und Datensicherheit
Gäste: Reinhold Gall, Innenminister des Landes
Baden-Württemberg; Horst Samsel, Abteilungsleiter Beratung und Koordination, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik; Bodo Meseke, Executive Director, Fraud Investigation & Dispute Services, Ernst & Young; Joachim Rieß, Konzernbeauftragter für den Datenschutz der Daimler AG; Moderation: Peter Welchering, Journalist

Veranstaltung in Bremen
Die Bedeutung der bremischen Hochschulen
für die regionale Wirtschaft
Gäste: Eva Quante-Brandt, Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Bremen; Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey, Rektorin der Hochschule Bremen; Manfred Meise, Geschäftsführer, Hella Fahrzeugkomponenten GmbH, Bremen; Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen; Prof. Dr.-Ing. Katja Windt, Professor of Global Productions Logistics, School of Engineering and Science, Jacobs University Bremen gGmbH; Moderation: Holger Bornemann, Prognos AG, stellv. Vorsitzender des Managerkreises Niedersachsen-Bremen

Veranstaltung in Stuttgart
Politik als Spielball der Märkte? Argumente für eine neue Wirtschaftspolitik!
Gäste: Dr. Sebastian Dullien, Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW); Dr. Nils Schmid MdL, Finanz- und Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg; Dr. Beate Kummer, Unternehmensberaterin und Mitglied im Vorstand des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung;
Moderation: Peter Heilbrunner, Abteilungsleiter Wirtschaft und Umwelt, SWR

Hintergrundgespräch in Stuttgart
Für eine erfolgreiche Wirtschaft in Baden-Württemberg
Gast: Alexander Bonde, Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg
exklusiv für Mitglieder

Fachgespräch in Berlin

Veranstaltung in Frankfurt
What’s New…? Zu Sinn und Zweck von Compliance
Gast: Christine Hohmann-Dennhardt, Vostandsmitglied der Daimler AG

Veranstaltung in Berlin
Entwicklungen des Medienmarktes
Gäste: Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien in NRW; Peter Ehrlich, ehem. Journalist der FTD, Kommunikationsberater für die EZB

Fachgespräch in Berlin
Unternehmerische Frauenförderung in der Praxis
Gast:Thomas Sattelberger, Telekom
Veranstaltung in Kooperation mit dem FES-Forum Politik und Gesellschaft
Anmeldung leider nicht mehr möglich

Jour fixe in Berlin
Rahmenbedingungen für Start-ups
zu Gast bei: Maxim Nohroudi, Geschäftsführer der Door2Door GmbH und CEO von Waymate
exklusiv für Mitglieder
Die IT-, Telekommunikations- und Medienbranche stellt in Deutschland eine der größten und einflussreichsten Branchen dar. Um weiterhin zentraler Wachstumsmotor sein zu können, braucht sie jedoch einen verlässlichen Ordnungsrahmen. Ansätze zur Gestaltung einer "Digitalen Ordnungspolitik" geben Carlo Velten und Steve Janata.
Downloads / Links

Veranstaltung in Weimar
Jung, kreativ, hilflos? Herausforderungen der Zukunftsbranche Kreativwirtschaft in Thüringen
Gäste: Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar; Dirk Kiefer, Leiter der Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft; Michaela Peisker, Koordinatorin des Careers Services der Bauhaus-Universität Weimar; Christian Leise, Gründer des Video Online-Branchenbuchs Videostadt.com und CEO der Kreativagentur Rothe & Leise Media GbR; Wolfgang Lemb, MdL, Sprecher für Wirtschaft und Technologie der SPD-Landtagsfraktion in Thüringen; Gunnar Poschmann, Unternehmenskommunikator

Veranstaltung in Bielefeld
Wirtschaftliche Stagnation in Europa.
Wie sichern wir die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Mittelstand?
Gast: Dr. Frank-Walter Steinmeier MdB, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in München
Politik für den deutschen Mittelstand
Gast: Peer Steinbrück MdB
im Gespräch mit Klaas Hübner, Unternehmer,
Sprecher des Managerkreises

Fachgespräch in Berlin
Rahmenbedingungen für nachhaltiges Unternehmenswachstum
Gäste: Katrin Rohmann, Partnerin Deloitte & Touche; Robert M. Maier, Geschäftsführer Visual Meta;
Ingo Egloff MdB, SPD-Bundestagsfraktion; Maxim Nohroudi, Managing Director Waymate, Geschäftsführer Door2Door GmbH

Verantaltung in Lübeck
Politik für den deutschen Mittelstand
Gast: Peer Steinbrück MdB, Bundesminister und Ministerpräsident a. D.; Andreas Otto, Radio Schleswig-Holstein (Moderation)

Veranstaltung in München
Bayern „rebooten“ – Die digitale Kluft überwinden und neue Chancen schaffen
Gäste: Florian Pronold MdB, Vorsitzender der Bayern SPD; Dr. Philipp Müller, Business Development Director bei CSC Deutschland; Nicolas Reis, Gründer und Geschäftsführer der Plattform Altruja.de; Doris Aschenbrenner, Informatikerin, Mitglied im Chaos Computer Club

Veranstaltung in Karlsruhe
Frauen in Führung?! Wirtschaftlicher Unternehmenserfolg und die Quote
Gäste: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe; Dr. Stefanie von Andrian-Werburg, EnBW Kraftwerke AG; Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz, German Aerospace Academy (ASA); Ulrike Hetzel, IBM Deutschland; Prof. Dr. Hagen Lindstädt, Karlsruher Institut für Technologie; Dr. Birgit Buschmann, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg; Dagmar Bornemann, db&w Bornemann und Wolf GbR

Hintergrundgspräch in Frankfurt
Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik für Hessen –
Perspektiven nach der Landtagswahl
Gast: Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorsitzender der SPD- Landtagsfraktion Hessen und der SPD Hessen
exklusiv für Mitglieder

Podiumsdiskussion in Berlin
Agenda 2010 – Bilanz und Perspektive
Begrüßung: Kurt Beck, Vorstand der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gäste: Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D.; Prof.
Dr. h. c. Ludwig Georg Braun; Dietmar Hexel; Prof. Dr. Bert Rürup; Gabor Steingart; Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB; Dr. Edmund Stoiber, Bayerischer Ministerpräsident a.D.; Martin Kannegiesser; Prof. Dr. René Lasserre; Thomas Oppermann, MdB; Prof. Dr. Christoph M. Schmidt; Michael Vassiliadis; Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro; Klaas Hübner; Moderation: Sabine Christiansen; Stephan-Andreas Casdorff

Mitgliederversammlung in Hannover
Das Ergebnis der Landtagswahlen 2013 und die Perspektiven für die zukünftige Wirtschaftspolitik des Landes Niedersachsen
Gast: Olaf Lies, MdL, stellvertretender Landesvorsitzender der SPD Niedersachsen
exklusiv für Mitglieder

Veranstaltung in Rostock
Arbeitsmarktpolitik für ein Land im demographischen Wandel - Voraussetzungen verbessern und Potenziale erschließen
Gast: Manuela Schwesig, Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltung in Frankfurt
Die deutsche Wirtschaft im Jahr der Bundestagswahl
Gast: Roland Tichy, Chefredakteur der Wirtschaftswoche

Veranstaltung in Köln
Ethische Unternehmensführung - ein Gewinn?
Gäste: Nikolas Schneider, EKD Ratsvorsitzender; Werner Müller, Bundeswirtschaftsminister a.D.
Hinweis: vorher findet eine Mitgliederversammlung statt!

Fachgespräch in Berlin
Personalpolitik
Gast: Ulrich Weber, Vorstand Personal, Deutsche Bahn AG
exklusiv für Mitglieder

Podiumsdiskussion in Magdeburg
Eurokrise, Fachkräftemangel, Konjunkturabschwung - wie zukunftsfähig ist die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt?
Gäste: Kathrin Budde MdL; Klemens Gutmann, Geschäftsführer regiocom GmbH; Klaus Olbricht, Präsident der Industrie- und Handelskammer Magdeburg; André Schröder MdL
Spektakuläre Versteigerungen von Kunstwerken, Schauspielergagen in Millionenhöhen – die Realität der meisten selbstständigen Künstler sieht anders aus. Sie leben von nahezu „brotloser Kunst“, sie haben weniger finanzielle Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und angemessen für das Alter vorzusorgen als abhängig Beschäftigte. Zwar gibt es seit 1983 die Künstlersozialversicherung, jedoch besteht hier deutlicher Reformbedarf.
Downloads / Links

Podiumsdiskussion in Halle
Ostdeutschland 2020 - Die Zukunft des "Aufbau Ost"
Vorstellung der Studie: Prof. Dr. Everhard Holtmann,
Martin-Luther- Universität Halle - Wittenberg
Statements: Marco Tullner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt; Norbert Eichler, Präsident des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt; Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau; Moderation: Helmut Herdt, Sprecher der Geschäftsführung der Städtischen Werke Magdeburg, Managerkreis Ost

Veranstaltung in München
Gute Aussichten für Gute Arbeit? Perspektiven sozialdemokratischer Industrie- und Arbeitsmarktpolitik
Gäste: Hubertus Heil, stv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Dr. Thomas Beyer MdL und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion; Robert Günthner, DGB Bayern, Bereich Arbeitsmarktpolitik; Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin Betriebliche Personalpolitik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln; Moderation: Jutta Prediger, Bayerischer Rundfunk

Diskussion in Osnabrück
Zukunft in Niedersachsen - Chancen einer aktiven Wirtschaftspolitik
Gäste: Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D. und Stephan Weil, Landesvorsitzender der SPD in Niedersachsen

Diskussion in Braunschweig
Zukunft in Niedersachsen - Chancen einer aktiven Wirtschaftspolitik
Gäste: Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D. und Stephan Weil, Landesvorsitzender der SPD in Niedersachsen

Podiumsdiskussion in Darmstadt
Digitale Wirtschaft - Jobmotor der Zukunft?
Gäste: Elke Guhl, Monster Worldwide Deutschland GmbH; Dr. Wolfram Jost, Software AG; Prof. Dr. Michael Waidner, TU Darmstadt; Avni Yerli, Crytek GmbH; Dr. Carlo Velten, Senior Advisor Experton Group AG

Diskussion in Hannover
Zukunft in Niedersachsen - Chancen einer aktiven Wirtschaftspolitik
Gäste: Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D. und Stephan Weil, Landesvorsitzender der SPD in Niedersachsen

Diskussion in München
Zwischen Wachstumswahn und Bruttosozialglück
Gast: Florian Pronold MdB
im Gespräch mit Petra Pinzler, Die Zeit

Hintergrundgespräch in Frankfurt
Volkswirtschaftlicher Ausblick als Jahresauftakt
Gast: Prof. Dr. Wolfgang Franz, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsordnung (ZEW) und "Wirtschaftsweiser"
exklusiv für Mitglieder
Wie gesellschaftlicher Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum zusammenpassen, darüber schreibt Klaas Hübner in der Neue Gesellschaft 1_2012.
Downloads / Links

Hintergrundgespräch in Magdeburg
Wirtschaftspolitik für Sachsen-Anhalt
Gäste: Katrin Budde, Vorsitzende des SPD-Landesverbandes Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Birgitta Wolff, Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Moderation: Helmut Herdt, Leiter des Managerkeises Sachsen-Anhalt und Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg

Podiumsdiskussion in Essen
Nordrhein-Wesfalen: Industrielle Kernregion in Deutschland
Gäste: Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen; Dr. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries; Moderation: Martin Schmuck, Journalist
vorher Mitgliederversammlung

Hintergrundgespräch in Frankfurt
Wirtschaftspolitik
Gast: Klaas Hübner, Unternehmer und Sprecher des Managerkreises
exklusiv für Mitglieder

Podiumsdiskussion in Stuttgart
Internet und Web 2.0 als Wirtschaftsfaktor
Begrüßung: Jan Mönikes, Sprecher des Managerkreises Baden-Württemberg Gäste: Prof. Dr. Hagen Krämer, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft; Lothar Binding, MdB; Prof. Jörg Menno Harms, Aufsichtsratsvorsitzender der Hewlett-Packard GmbH; Cornelia Tausch, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft und Internationales beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Moderation: Ute Pannen, Medienwissenschaftlerin

Podiumsdiskussion in Berlin
Neuer Fortschritt: Wachstum und Gerechtigkeit
Gäste: Klaas Hübner, Sprecher des Managerkreises; Peer Steinbrück MdB, Bundesfinanzminister a.D.; Garrelt Duin MdB, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Dr. Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe und Leiter Deutsche Bank Research; Carsten Schneider MdB, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Peter-Jürgen Schneider, Vorstand Personal und Dienstleistungen der Salzgitter AG; Moderation: Martin Schmuck, Journalist und Mitglied im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung

Podiumsdiskussion in Berlin
Nach der Krise: Wer finanziert den Aufschwung?
Begrüßung: Dr. Annette Fugmann-Heesing, MdA und Sprecherin des Managerkreises Berlin-Brandenburg; Gäste: Ulrich Nussbaum, Finanzsenator Berlin; Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe; Klaas Hübner, Unternehmer und Sprecher des Managerkreises; Moderation: Asmus Angelkort, Ernst & Young Corporate Finance Beratung und Mitglied im Managerkreis

Podiumsdiskussion in Berlin
Industrieland Deutschland - Gemeinsam Fortschritt gestalten
Gäste: Dr. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Vorstandes Merck KgaA und Mitglied im VCI-Präsidium; Matthias Machnig, Wirtschaftsminister des Landes Thüringen; Heino von Meyer, Leiter des OECD Centre Berlin; Dr. Peter Blauwhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Shell Holding GmbH; Prof. Dr. Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments a. D.; Peter Hausmann, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG BCE; Hubertus Heil, MdB, Stellv. Vorsitzender der SPD Bundestagsfraktion; Moderation Dr. Utz Tilmmann, Hauptgeschäftsführer des VCI und Martin Schmuck, Journalist

Podiumsdiskussion in Leipzig
Kommunale Unternehmen zwischen politischer Zweckbestimmung und wirtschaftlicher Entfaltung
Gäste: Dirk Panter, MdL Sachsen; Prof. Dr. Ulrich Heilemann, Insitut für Empirische Wirtschaftsforschung Uni Leipzig; Axel Dyck, Stadtradt und Vorsitzender der SPD-Fraktion Leipzig; Helmut Herdt, Sprecher der Geschäftsleitung der Stadtwerke Magdeburg
Moderation: Michael Clobes, stv. Vorsitzender des Managerkreises Ost
Die zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft in Mitteldeutschland sind klar: Stärkung von Bildung, Forschung und Entwicklung; Bewältigung der demographischen Krise; Steigerung der Auslandsaktivitäten der Unternehmen. Helmut Herdt und Klaas Hübner legen konkrete Handlungsempfehlungen für das Land Sachsen-Anhalt vor.
Downloads / Links













